Dieser Absatz enthält eine Beschreibung zum Klangtuning.
            
 < zurück

Sony SCD-1 / SCD-777
 *** Reparatur-  & Geräte-Service ***

aktualisiert am 16.08.23

 

 

SCD-1 / SCD-777

Die Ersatzteilbeschaffung ---  meine Alternative für Sie

Ob billig oder teuer in der Anschaffung, kaputt gehen sie alle irgendwann. Alterung und Verschleiß sind Teil des Lebens. Irgendwann wird die erste Reparatur fällig und damit fangen dann auch schon die Probleme an. Die erste Frage lautet immer, wer kann solche Geräte noch reparieren und dann kommt schon die zweite Frage, wer hat noch Ersatzteile für dies exklusiven Geräte.  Das leidige Problem der Ersatzteilbeschaffung ist nicht neu, wir kennen das schon von Vorgängermodellen zum Beispiel CDP X779, CDP X707, X777 oder auch die XA Serie XA7, XA50 und XA5.  Diese Geräte sind meistens alle noch im sehr guten Zustand, werden aber dennoch so nach und nach  ihren Geist aufgeben, da das Herzstück, die Lasereinheiten, nicht mehr zu bekommen sind. Dazu noch eine kleine Bemerkung. Bevor Sie ihren XA7 oder das kleinere Modell, den XA50 entsorgen, rate ich Ihnen, doch noch mal genau prüfen zu lassen, ob der Fehler nicht ein anderer ist, wenn keine CDs mehr gelesen werden. Ich hatte schon sehr oft Geräte aus dieser Serie da gehabt, die aus einer anderen Werkstatt kamen, wo es lapidar hieß, Laser defekt, nicht reparierbar! Und in Wirklichkeit war es gar nicht der Laser.

Aber kommen wir wieder zurück zu den beiden SACD-Geräten der ersten Generation.

Genau genommen stellen diese beiden Geräte für Ihre Zeit eine technische Meisterleistung dar, die zu recht mit der Eigenschaft  High-End bezeichnet wird. In der Regel braucht es fast 10 Jahre Entwicklungszeit, um den alten Entwicklungsstand durch einen neuen abzulösen, der dann bei Sony zuerst immer durch eine 1er Serie vorgestellt wurde, die für viele ein Traum war und blieb. Wer konnte es sich schon leisten für einen SACD-Player 15.000 DM zu bezahlen, der  Normalverdiener, verheiratet und drei Kinder mit Sicherheit nicht. Aber, bei Sony hat man auch eine Herz für den kleinen Geldbeutel, so dauerte es auch nicht lang, bis aus der Massenproduktion die ersten bezahlbaren SACD-Player auf dem Markt kamen.

Aber kommen wir wieder zurück zu unserem Ersatzteilproblem.

Wir haben hier das Glück, dass es von Sony Geräte gibt, die  teilweise mit den gleichen Prozessoren und Lasereinheiten bestückt sind, wie die beiden großen Top-Modelle, für die es abs keine Ersatzteile mehr bei der Ersatzteilvertrieben mehr gibt und genau das ist der Grund, warum man auf Spendergeräte angewiesen ist.

 Ich habe eine Liste erstellt von Geräten, die als Spendegeräte in Frage kommen, die Liste finden sie weiter unten.

Im Falle einer Reparatur gibt ees nur diese eine Möglichkeit,  indem man die benötigen Ersatzteile aus einem Spendergeräte heraus nimmt, was allerdings mehr als doppelt so viel Arbeit macht.

Die größten Sorgen bereiten mir aber immer noch die Lasereinheit und der Diskantrieb. Laser gibt es viele auf dem Markt auch werden noch welche auf den Onlineplattformen angeboten. Aus der Erfahrung heraus, kann ich solche Onlinekäufe nicht empfehlen, es sei denn sie wollen nur CDs abspielen und keine SACDs. Betrachten wir das ganze realistisch, wenn da eine gebrauchte KHS-180A für unter 200€ als voll funktionstüchtig angepriesen wird, dann muss die ganze Sache doch einen Haken haben, wenn man anderswo 500€ und mehr dafür bezahlen muss. Vom Preis eines nagelneuen Twin-Lasers will ich erst gar nicht reden.

Zudem darf  man nicht vergessen, dass die Qualität des Laser einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Klang hat, sollte diese unfachmännisch ausgebaut worden sein z. B. ohne ESD-Schutz, ist die Qualität des Bauteils allein dadurch erheblich gemindert. Das ist aber noch nicht alles, sollten die  Jitterwerte des Lasers trotz richtiger mechanische Einstellung nach dem Einbau immer noch sehr hoch sein, muss man davon ausgehen, dass das Bauteil beschädigt bzw. verschliessen ist, in so einem Fall ist dann der elektrische Abgleich nicht möglich, der Abgleichprozess wird dann vom Gerät mittendrin abgebrochen.

Fazit: Ein gebraucht gekaufter Laser von irgendeiner Onlineplattform wird keinen HiFi-Enthusiasten zufrieden stellen, dafür sind die Qualitätseinbußen, die durch unsachgemäßen Ausbau und Umgang entstanden sind, zu hoch. Einen guten gebrauchten Laser zu erwischen ist und bleibt ein Glückspiel. An dieser Stelle möchte ich an alle Werkstätten den Tipp geben, für den Fall, dass sie an so einem Gerät den Laser wechseln wollen oder müssen und  nicht über die drei Adjustments -CDs verfügen, ist es ratsam, die elektrischen Einstellungen im Gerät auf keinen Fall zurückzusetzen, das gilt vor allem dann, wenn sie sich nicht sicher sind, ob der neue, gebrauchte Laser 100% in ordnung ist. Weicht dieser von seien elektrischen Eigenschaften her erheblich von dem alten Laser  ab, wird man nicht umhin kommen, einen kompletten Neuabgleich sowohl mechanisch wie auch elektrisch durchzuführen.  Wobei ich an dieser Stelle sagen muss, dass der Abgleich bei weitem nicht so einfach durchzuführen ist, wie er im Manual beschrieben wird. Es gehört schon eine ordentliche Portion Erfahrung dazu, wenn man ein gutes Ergebnis erreichen will. Der Wille allein reicht nicht aus. Noch viel schwieriger wird es, wenn ein gebrauchter, noch gut erhaltener Laser eingebaut wird. Hier ist es meist so, dass der Laser für die SACD-Spur i.dR. erheblich mehr jittert als der für die CD-Spur, und das führt sehr oft  oft zu einer falschen mechanischen Einstellung, wenn man dieses Problem nicht kennt.

Hat der gebrauchte Laser die Qualität eines neuwertigen, dann reicht es i.d.R., wenn  sie nur die Mechanik optimal ausrichten, der Player sollte dann alle Formate ohne Schwierigkeiten lesen können.

Meine Ersatzteillösung für Laser und andere Halbleiter, sieht inzwischen so aus (wurde bereits oben angedeutet), dass man aus noch funktionierenden DVD-Geräten, die teilweise mit den gleichen Lasern und Halbleitern bestückt sind, entnimmt. Also genau das Verfahren, was ich oben bereits kritisiert habe nur mit dem einen Unterschied, dass diese Geräte vor der Bauteileentnahme auf Herz und Nieren geprüft werden. Zudem findet die Bauteileentnahme unter viel besseren Bedingungen statt, nämlich fachgerecht und auf einer ESD-sicheren Werkbank.

Leider ist das Angebot an Ersatzteile Spendergeräte hier in Europa sehr mager viel besser sieht es dagegen in den USA aus. Hier in Europa muss man den Markt lange beobachten und dann zuschlagen, wenn man glaubt, dass dieses eine Gerät  genau das richtige ist - Nieten sind dennoch unvermeidbar vor allem dann, wenn man die Geräte aus den USA bezieht, da die Jungs es dort mit der Funktionsbeschreibung nicht so genau nehmen.

Hier ist eine kleine Liste von Geräten, in der die KHS-180A und diverse Halbleiter, die wir auch im SCD-1 / SCD777 finden, verbaut sind, siehe Bild:

 

 

Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem DVP S 7700 gemacht. Da dieses Modell auch hier in Deutschland verkauft wurde, lässt sich meisten vor Ort relativ einfach prüfen, ob der Laser noch brauchbar ist oder nicht.

Der SCD-1 / SCD-777  bestehen ja nicht nur aus einem Laser, der kaputt gehen könnte deswegen hier  mal eine kleine Aufzählung von häufigen Defekten:

-          Zerstörtes Sphir-Lager

-          Defekter RF-Amp

-          Schlecht arbeitender Stellmotor

-          Gebrochene Flachbandkabel

-          Nicht mehr einwandfrei arbeitendes RF-Board

-          Verschlissene Lasereinheit

-          Defekter Spindelantrieb

-          vorzeitig gealterte SMD Elkos auf dem RF-Board.

-          usw

 

RF-Board / RF-Amp
Was leider auf dem Markt überhaupt nicht zu bekommen ist, das RF-Board. Meisten ist nur der RF-Prozessor defekt und dann läuft das Ding in der Regel aber, wenn das mal nicht der Falls, hat man ein größeres Problem. Gott sei Dank, kommt das extrem selten vor.
Saphirlager
Ein zerstörtes Saphirlager ist zwar nicht 1:1 ersetzbar aber es gibt Möglichkeiten, es durch etwas anderes zu ersetzten.

Alle anderen aufgezählten Fehler wie zum Beispiel der  Stellmotor oder das Flachbandkabel sind problemlos ersetzbar.

zerstörtes Saphirlager

 


Bildergallerie:

RF-Amp: Hier kann man dann das Ergebnis sehen. Allerdings stellt diese kleine IC, das gleich nach dem Laser kommt, besonders hohe Ansprüche an die Reflow Lötarbeiten. Die Beinchen liegen dermaßen eng beieinander, das die Dicke eines Haares dagegen riesig ist.
 

 

Wenn das auf Ihrem Display erscheint, haben Sie eine Problem mit dem RF-Board.
 

 

 

Reparatur & Abgleich-Service

 

Der mechanische Abgleich: Nach der  Reparatur muss ein Abgleich durchgeführt werden, der auch nicht mit irgend welchen tricks umgangen werden kann. Der elektrischen Abgleich läuft in der Regel völlig automatisch ab, es sind drei spezielle CDs, die nach und nach aufgelegt werden müssen.

Erheblich schwieriger ist da schon die mechanische Einstellung des Lasers wie oben im Bild zu sehen ist.  Auch wenn es hierbei nur um die Einstellung der Höhe und Kippneigung geht, sollte man diese Einstellung nicht zu sehr auf die leichte Schulter nehmen, denn wie gut der Player danach klingt, hängt einzig und allein von dieser Einstellung ab so meine Erfahrungen.

 

 

 


Abgleich-Service

Wichtiger Hinweise: Diese beiden Geräte-Typen müsse von zeit zur Zeit gewartet werden, um vorzeitige Alterung bzw. Verschleiß an der Mechanik zu verhindern. Mit ein bisschen Öl auf die Führungsstangen, wie ich es schon oft gesehen habe, ist es leider nicht getan. Für die Wartungsarbeiten muss das Laufwerk zerlegt, neu justiert und neu eingemessen werden, dass der Aufwand nicht unerheblich ist, zeigt das Bild unten:

 

Geräte dieser Preisklasse sollten schon korrekt eingestellt sein, wenn man denn auch in der Preisklasse Musik hören will alles andere macht ja überhaupt keinen Sinn. Oder würden sie sich einen Ferrari leisten, der nur 160 km/h fährt?

Diese SACD-Spieler der ersten Generation sind nicht so einfach zu justieren, da die dafür nötigen Hilfsmittel gar nicht mehr erhältlich sind und kaum eine Werkstatt ist im Besitz dieser so nötigen Utensilien,

 

was sehr oft dazu führt, dass die Geräte in einem nicht optimalen Zustand wieder ausgehändigt werden. Je nach dem, was gemacht und ausgetauscht wurde, muss entweder ein neuer mechanischer oder elektrischer Abgleich her oder sogar beides.
Leider verfügen nur ganz wenige Firmen über das Know How und das erforderliche Zubehör, um diese Einstellungen korrekt durch zu führen.
Bei nicht optimaler Einstellung funktionieren die Geräte zwar schon noch, (wenn der Laser noch gut ist) ist aber mit erheblichen Klangeinbußen bis hin zu Spurverlusten verbunden.
Auch wenn es sich dabei um eine so genannte Fachwerkstatt handelt, die über alle dafür nötigen Hilfsmittel verfügt, ist das noch lange keine Garantie für ein gutes Gelingen. Es gehört schon etwas Erfahrung dazu, um die Ausrichtung des Zwillingslasers optimal zu justieren. Besonders kritisch wird es, wenn die Leistung bzw. Qualität des Lasers aufgrund des Alters nicht mehr die Beste ist.
Deswegen von mir ein kleiner Tipp: setzten Sie niemals die elektronische Einstellung zurück, wenn Sie über keine neue Lasereinheit verfügen oder diese auch nicht Vorhaben zu wechseln. Das Problem ist, das diese Geräte keinen elektronischen Abgleich zu lassen, wenn der Twin-Laser  sich im schlechten Zustand befindet, was zur Folge hat, dass sie den alten Zustand nach einem Reset nicht wieder herstellen können und somit mit einer Klangeinbuße zu rechnen ist.

Eigentlich kenne ich nur zwei Probleme die diese Geräte haben, entweder klingen sie nicht so wie sie sollten oder sie machen Probleme beim Einlesen bzw. Abspielen der CDs. Aufgrund meiner Erfahrungen, stehen die Chancen gut, die Geräte wieder in einem optimal Zustand zu bringen. 

Wartungen und Justierungen sind  in der Regel kein Problem nur der Austausch der Lasereinheit ist nur so lange möglich wie noch Laser verfügbar sind.

Bei Interesse siehe Startseite
KONTAKT / AGB.
 


 

Ganz neu im Programm:

 

Flachbandkabel 14-polig und 26-polig für Sony SCD-1 /SCD-777


Sonderausführung mit vergoldeten Anschlüssen  speziell für Sony SCD-1 / SCD-777

 

 

 


 

Und wie klingen diese beiden Geräte?

Das lässt sich gar nicht so leicht beantworten, weil das sehr stark vom Zustand der Geräte abhängt. Gehen wir mal davon aus, dass es sich um den SCD-1 handelt und dieser sich im optimalen Zustand befindet, dann bekommen man akustisch etwas geboten, was man wahrscheinlich so zuvor noch nicht gehört hat. Ein Klangbild mit einer Performance und Präzision, die absolut einmalig ist. Es ist wirklich beeindrucken mit wie viel Kraft, Dynamik und Größe die Musik wieder gegeben wird.

Die ganz große Stärke der beiden Player ist die Wiedergabe von Stimmen, die mit so viel Kraft und Körper wieder gegeben werden, dass der Eindruck entsteht, dass der Künstler tatsächlich vor einem steht. Vorausgesetzt die Aufnahme ist von entsprechend guter Qualität. Kleine Bemerkung am Rand, da kommt auch die gute, alte Schallplatte nicht mit. Ich kann Ihnen auf jeden Fall garantieren, dass Sie mit so einem Gerät mehr Freude an der Musik haben als mit der Schallplatte. Denn die Detailinformation, die so ein hochwertiges Gerät frei setzt, ist wirklich atemberaubend. Über die ganze Bandbreite werden so viele Informationen wiedergegeben, dass Chassis und Lautsprecher im Hörraum verschwinden, sodass sie sich voll und ganz auf die Musik konzentrieren können.
In Sachen Präzision macht dem SCD-1 keiner was vor. Er schafft es bis in den tiefsten Frequenzbereich Tieftonanteile akkurat nachzuzeichnen ohne dabei steif oder kurzatmig zu wirken. Vergleicht man den SCD-1 mit dem SCD-777 so stellt man fest, dass der 777 zwar mehr Tieftonsubstanz zu bieten hat, diese aber im Vergleich zum SCD-1 viel weniger Kontur hat. Bin aber subjektiv der Meinung, dass der Tieftonanteile beim SCD-1 etwas zu kurz kommt, man kann auch sagen, er spielt einen Tick zu schlank unten rum. Das könnte aber auch daran liegen, dass der SCD-1 Fehler, die im Studio bei der Soundabmischung gemacht wurden, gnadenlos offen legt.

Mir ist bis heute kein Gerät bekannt, dass so nah am Original dran ist wie der SCD-1.  Sie werden sich jetzt fragen, was mein der denn mit Original? Damit ist gemeint, was im Tonstudio produziert wurde, der Klang, der Sound, die Soundtechnik, denn das macht der SCD-1 so deutlich hörbar wie kein anderer Player.

Noch ein Klangbeispiel: Durch die enorme Feinauflösung und Durchsichtigkeit entsteht ein atemberaubendes Klangbild, das nur so sprüht vor Informationen und Detailtiefe. Das alles schafft der SCD-1 ohne dabei das Klangbild in der Luft zu zerreißen, der dann als Sprühnebel durch den Raum geistert und dem Hörer eine besonders räumliche Wiedergabe vorgaukelt. Nein, so billig erkauft sich ein SCD-1  die Gunst des Hörers nicht.

Noch ein Klangbeispiel: Man kann Quasi vor den Augen sehen wie der Ton aus der Tiefe entsteht und sich ausbreitet. Das setzt allerdings eine extreme Ruhe und eine extreme Detailtiefe bei der Wiedergabe voraus. Die Elektronik darf sich keinen Fehler erlauben, Jede noch so kleine zeitliche Nervosität bei der Abtastung der CD und Weiterverarbeitung der digitalen Informationen würden dieses Dreidimensionale Klangbild, wie ich es eben beschrieben habe, zerstören. Ist aber das Gerät im perfektem Zustand und sind die Jitter-Werte extrem niedrig, können sie sich sowohl ein Bild von der Aufnahme wie auch von der Studioqualität machen. Je besser und modern das Studio ausgerüstet ist, desto höher der Anteil an Informationen und desto größer die Detailtiefe.
Salopp gesagt, sie können mit diesem Gerät einfach alles hörbar machen und das auch noch stressfrei.

 

 

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

nach oben

Kontakt / Bestellen :  wollenweber-audio@t-online.de

Stand: Montag, 25 September 2023